
Bettwanzen
[lat. Cimex lectuarius]
Taubenwanze
[lat. Cimex columbarius dissmilis]
Befallshinweise:
- Stiche am Menschen während der Schlafphasen, vor allem über Nacht, teilweise mit Quaddelbildung
- Stiche gelegentlich auch an Haustieren, insbesondere an Meerschweinchen
- in Ritzen, Spalten oder hinter Bilderrahmen vorhandene Tiere bzw. mit wässrigem Sekret und Kot angeklebte Eiablagen, beginnend am Kopfende des Bettes
- typisch süßlicher Geruch bei Massenbefall und Wärme
- tropfenförmiger, meist schwarzer, gelegentlich hellerer, blutartiger Kot auf Wäsche (vor allem Bettwäsche) sowie in Versteckbereichen
- umfängliche Sichtkontrolle, zerlegen des Bettes, Demontage von Fußleisten und Steckdosen am Bett, Austreibsprays, Klebestreifen vor Verstecken, die gezielte Wirkung von Bettwanzenfallen wurde noch bei keinem Modell nachgewiesen
Vorkommen:
- weltweit
- ganzjährig
- in Wohnungen (vor allem in Schlafräumen) und Hotelzimmern
- Verbreitung meist passiv, häufig mit Gebrauchsgegenständen wie Textilien, Reisegepäck, Möbeln, Bildern oder Büchern verschleppt
Sie haben Probleme mit Bettwanzen?
Kontaktieren Sie mich gerne, ich unterbreite Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Schadnager | Wespen | Bettwanzen | Schaben | Motte | Silberfische | Eichenprozessionsspinner | Flöhe | Vergrämung und Prävention | Holz- und Bautenschutz | Pflanzenschutz
